Wie viele Ehrenamtliche sich für ihre Heimat engagieren, wird beim diesjährigen Regionalbudget wieder deutlich. Tausende von ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden flossen in die Projekte, die die Kommunen der Integrierten Ländlichen Entwicklung im Rahmen des Regionalbudgets gefördert haben. Insgesamt 20 Projekten konnte im Jahr 2022 geholfen werden. Der Gesamtinvest aller bewilligten Projekte betrug rund 172.000 €, davon wurden 100.000,- € durch die ILE gefördert. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre ehrenamtliche Arbeit!
Wald-Klima-Pfad zwischen der Burg Feuerstein und Ebermannstadt
Der “Ebser Wald-Klima-Pfad” ist ein jederzeit frei zugänglicher Rundwanderweg zwischen dem Ortskern der Stadt und dem Gelände der Burg Feuerstein. Anhand anschaulicher Tafeln können sich die Wanderer über die Themen Wald, Klimawandel und Landwirtschaft informieren. Entstanden ist der Weg durch das Engagement des Jugendhauses der Burg Feuerstein und unter Mitwirkung von Sibylle Appoldt („Raus in den Wald“) und Christian König (Agentur Wetter-Klima-Umwelt). Die 1. ILE-Vorsitzende Christiane Meyer überreichte Hans-Peter Kaulen von der Burg Feuerstein das Förderschild.
Foto: Privat
Ebser Lieblingsweg mit Waldsofas
Hinter den EBSer Lieblingswegen verstecken sich die Lieblingsplätze Ebermannstädter Bürger, Unternehmer oder Vereine, die zu Touren miteinander verbunden wurden. Jeder Lieblingsplatz ist hierbei mit einem Waldsofa bestückt. An den Bänken wird die individuelle Geschichte des jeweiligen Bankpaten zu seinem Lieblingsplatz erzählt, denn jedes Waldsofa ist mit einem QR-Code ausgestattet. Somit hat der Besucher die Möglichkeit mehr zum Lieblingsplatz, aber auch zum Bankpaten zu erfahren.
Fotos: Bauhof Ebermannstadt, A. Hutzler
Vielfaltswiese Johanna an der Fellner Dolline
Durch viel privates Engagement von Christina Haas entstand neben der Fellner Doline in Gößweinstein die „Vielfaltswiese Johanna“ mit Waldsofa, Bienenhotel, Streuobstbäumen und Insektenhotels. Die Benennung der Wiese geht auf die 96-jährige Johanna zurück, die auf eben dieser Wiese schon als Kind Ziegen hütete und den Wunsch hegt, dass es auf „ihrer“ Wiese weiterhin lebendig zugeht. Christina Haas nahm das zum Anlass, die Wiese so umzugestalten, dass auf kleinstem Raum eine große Vielfalt gefördert wird und in Zukunft nachhaltige Projekte entstehen können. Beim Ferienprogramm der ILE wurde die Wiese zusammen mit den Kindern, Rangern des Naturparks Fränkische Schweiz-Frankenjura und Imkern feierlich eröffnet.
Fotos: Josef Lindner
Dorfplatzgestaltung in Kleingesee
In 600 Stunden ehrenamtlicher Arbeit konnte neben der Herz Jesu Kirche Kleingesee ein schöner Dorfplatz entstehen. Initiiert und koordiniert wurde dies durch die Katholische Kirchenstiftung Herz Jesu Kleingesee. Der Bürgermeister von Gößweinstein Hanngörg Zimmermann übergab das Förderschild der Kirchenstiftung.
Fotos: Privat
Kirchehrenbach –Raum für Kultur
Die Kirchehrenbacher Heimatfreunde nutzten das Regionalbudget, um einen Ort für Kultur auf dem Land zu gestalten. Durch die Kombination einer Kunstskulptur und verschiedenen Sitzgelegenheiten entstand ein attraktiver Ort für ein niederschwelliges und abwechslungsreiches Kulturangebot unter freiem Himmel in der Fränkischen Schweiz, der auch anderen Kulturvereinen zur Verfügung steht.
Ausstattung für das Vereinsheim des FC Concordia in Leutenbach
Dank der Förderung konnte der Verein FC Concordia Anschaffungen für das Vereinsheim tätigen. Nach einer langen Corona-Durststrecke des Vereinslebens, die die Mitglieder des Vereins so gut wie möglich mit einem Take-Away-Service von Pizza über Forelle und Karpfen bis hin zu Schnitzel meisterten, konnten mithilfe des Regionalbudgets Anschaffungen ermöglichen, die das ehrenamtliche Engagement im Vereinsheim weiterhin ermöglichen und erweitern. So kann zukünftig im Leutenbacher Verein auch die neue Trendsportart Dart gespielt werden.
Fotos: Privat
Ausstattung für das Vereinsheim in Pinzberg
Für das renovierte, gemeinschaftlich genutzte „Alte Schulhaus“ in Pinzberg wurden durch den Musikverein 30 Stühle und 6 Tische angeschafft. Das neue Inventar wird vielseitig für Musikproben, Gesangsproben, Seniorennachmittage, Pfarrgemeinderatssitzungen u.v.m. genutzt.
Fotos: Privat
Festplatzgestaltung in der Gemeinde Pretzfeld
Die Hütte am Festplatz in Wannbach wurde dank vieler ehrenamtlicher Hände der FFW Wannbach zu einem ansprechenden Familientreffpunkt gestaltet. Die Hütte bildet die Basis bei Veranstalten wie das Johannisfeuer, Open-Air-Konzerte, Übungen der Freiwilligen Feuerwehr und Gottesdiensten.
Fotos: Privat
Eröffnung eines Bücherschranks im Zentrum von Unterleinleiter
Seit diesem Jahr ist die Dorfmitte von Unterleinleiter noch attraktiver: Dank dem Engagement des jule Kinderheims förderte die Integrierte Ländliche Entwicklung die Anschaffung eines Bücherschranks mit einer Gelegenheit zum Schmökern. Dank des Regionalbudgets konnte sich dieser Herzenswunsch von Ulrike Brietz vom Kinderheim jule nun erfüllen und Alwin Gebhardt, der Bürgermeister von Unterleinleiter, das Förderschild überreichen.
Fotos: Privat
Sportanlage für Jung und Alt
Durch die Arbeit aller Mitglieder des Sportvereins wurde das Gelände eines brachliegenden, alten Tennisplatzes in Weilersbach neugestaltet. Durch geschickte Planung finden dort nun ein Beachvolleyplatz und Boule Bahn, die für alle frei zugänglich sind, ihren Platz. Neben jedem der Lust hat Beachvolleyball oder Boule zu spielen, bietet sich das neue Angebot auch für den Sportunterricht der Grundschule Weilersbach an.
Fotos: Privat
Wiesenthau – Renovierung des Verkaufswagens und des Kriegerdenkmals
Links:
Der Verein ZSG Germania renovierte mithilfe des Regionalbudget seinen Verkaufswagen, der mal Festbüro, mal abschließbarer mobiler Lagerplatz, mal Küchenwagen zum Kaffee kochen oder zum kalten Brotzeitverkauf, ist. Der in die Jahre gekommene Wagen konnte von Grund auf saniert werden. Bürgermeister von Wiesenthau, Bernd Drummer überreicht das Regionalbudget-Förderschild dem Verein.
Rechts:
Ebenfalls aus Wiesenthau stammend konnte der Krieger – und Militärverein Schlaifhausen mit dem Regionalbudget das Ehrenmal mit einer Nachtbeleuchtung ausstatten und die alte Vereinsfahne renovieren.
Fotos: Privat
Boule Bahn in Wiesenttal
Dank dem VDK Ortsverband Muggendorf wurde das sportliche und gesellschaftliche Angebot mit einer Boule-Anlage neben dem Minigolfplatz erweitert. Das beliebte Spiel ist geeignet für jedes Alter und bietet die Möglichkeit gesellschaftlichen Austausch in der Öffentlichkeit mit sportlicher Aktivität in Verbindung zu bringen.
Fotos: Privat

Obstbaumaktion
Der Obst- und Gartenbauverein Wiesenttal gab anlässlich des 5o-jährigen Jubiläums des Marktes Wiesenttal an interessierte Bewohner der Gemeinde junge Obstbäume aus. Die Aktion soll dazu anregen, das eigene Umfeld nachhaltig zu gestalten. Insbesondere werden durch das Pflanzen von heimischen Obstgehölzen Traditionen bewahrt und gestärkt, was sich wiederum auf das Ortsbild und auch auf die Artenvielfalt auswirkt.
Neue Tische für den Gemeinschaftsraum
Da seit über 3 Jahren kein geeigneter Gastraum in Niedermirsberg zur Verfügung steht, nutzen die Räumlichkeiten der FFW fast alle Vereine und Gruppen in Niedermirsberg. Von Schulungen der Feuerwehr, über Vereinsversammlungen, bis hin zu Krabbelgruppen für die Kleinsten: Der Raum dient der Dorfgemeinschaft als Treffpunkt und als Möglichkeit überhaupt Veranstaltung durchzuführen. Die, über 30-jährigen, alten Tische hatten ausgedient und konnten schon teilweise nicht mehr benutzt werden. Durch die Freiwillige Feuerwehr Niedermirsberg wurden neue Tische für den Gemeinschaftsraum im 1. Stock des Feuerwehrhauses angeschafft.


Steingrill-Grillkamin in Schlaifhausen
Der DJK FC Schlaifhausen konnte mit der Unterstützung einen Steingrill-Grillkamin aufstellen zur Bewirtung bei Heimspielen, Turnieren, Jugendveranstaltungen und Vereinsfesten. Auch andere Vereine können den Grillkamin bei Bedarf nutzen wie z.B. der Gesankverein und die Musikkapelle.
Holzbackofen für die Dorfmitte von Kunreuth
Der Heimat- und Trachtenverein Kunreuth baute innerhalb von zwei Monaten einen geschmackvollen Brotbackofen in die Dorfmitte. Er soll die alte Tradition des Brotbackens wiederaufleben lassen sowie das Dorfleben und die Gemeinschaft wieder neu beleben.
Update Januar 2023: Der Ofen wurde nun schon öfters genutzt, so gab es Pizza und Haxn aus dem Holzbackofen. Demnächst gibt es dann die ersten Brote aus dem Ofen, denn Ernst Strian, der 1. Bürgermeister von Kunreuth, wird einen Brotbackkurs über die VHS abhalten.


Sanitäranlagen für den neuen Spielplatz am Feuerstein
Anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubliäums der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein möchte sie den vielen Besuchern beim Flugplatz eine Sanitäranlage beim neuen Spielplatz bieten. Familien- und behindertengerecht soll sie nachhaltig den Besuchern zur Verfügung stehen, egal ob sie die Start- und Landeanflüge der Flieger beobachten oder den Sonnenuntergang am Aussichtspunkt in das Eggerbachtal genießen.
Renovierung des Toilettenwagens in Wichsenstein
Um das persönliche Geschäft geht es auch beim Projekt der Freiwilligen Feuerwehr Wichsenstein. Der renovierungsbedürftige Toilettenwagen im Besitz der FFW steht nicht nur den Feuerwehrlern, sondern der ganzen Dorfgemeinschaft und Allgemeinheit zur Verfügung und soll zukünftig Veranstaltungen, bei denen er gebraucht wird, begleiten. Mithilfe des Regionalbudgets und der eherenamtlichen Arbeit der FFW Wichsenstein war eine Erneuerung der sanitären Anlagen, des Innenraums und eine neue Lackierung der Fassade möglich.
