Regionalbudgetprojekte 2021

Auch im Jahr 2021 unterstützte die ILE Fränkische Schweiz AKTIV wieder zahlreiche Vereine und Kommunen dabei, ihre Projekte umzusetzen. Mit knapp 103.000 € förderten wir 27 Projekte aus allen elf teilnehmen Kommunen. 90.000 € wurden vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken dafür bereitgestellt. Nur durch die Mitgliedschaft in einer ILE ist es den Kommunen möglich, diese Summe jedes Jahr abzurufen und an ihre Vereine zu verteilen. Insgesamt wurden knapp 200.000 € in die Region investiert. Auch für das Jahr 2022 werden kreative Ideen gesucht, die wir finanziell unterstützen können. Dabei suchen wir vor allem nach außergewöhnlichen Projekten, die einen Gemeinnutzen haben und durch ehrenamtliche Arbeit gestützt werden. Als Anregung für das kommende Jahr stellen wir hier nach und nach die Projekte aus dem Jahr 2021 vor. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre ehrenamtliche Arbeit! 

Broschüre über den Regionalbudgetwettbewerb 2021 des ALE (Amt für Ländliche Entwicklung) Oberfranken: Dokumentation_Wettbewerb_Regionalbudget

FSV Morschreuth erbaut einen Infopavillon

Der Fränkische Schweiz Heimatverein Morschreuth erbaute einen Infopavillon entlang eines Wanderweges. Neben einer gemütlichen Sitzgruppe gibt es hier auch Infotafeln über die Entwicklung der Landwirtschaft. Etwa 60 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten die Beteiligten bei den Bauarbeiten und für das Erstellen der Inhalte der Infotafel. Bürgermeister Hanngörg Zimmermann hat die Arbeit der Projektträger Rüdiger Beck, Bernhard Vogel und Wolfgang Reichhold (von links) bereits besucht.

Fotos: Bernhard Vogel

12-Stunden Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Streitberg

Am Samstag, den 18.09.2021 stand der 12h-Feuerwehrtag mit Ausbildungsthemen, gestellten Einsätzen aber auch Spiel und Spaß für die Jugendfeuerwehr Streitberg an. Dafür schlüpften die Jugendlichen in ihre Schutzanzüge, um für die nachfolgenden Einsätze gewappnet zu sein.
Mit verschiedenen Rätselaufgaben wurden die Angst vor dem Funken genommen und die Grundlagen der Feuerwehr spielerisch nähergebracht.

Nach dem Mittagessen bekamen die Jugendlichen die Aufgabe, mit den durch die ILE geförderten Standard Unterrichtssystemen (SUSYS), einen von ihnen ausgedachten Einsatz nachzustellen. Den Jugendlichen machte die Arbeit mit den Magnettäfelchen sichtlich Spaß. Sie konnten das bereits erlernte Wissen sehr gut und kreativ bei den Einsätzen des Tages umsetzen. Unter anderem suchten die Nachwuchsfeuerwehrkräfte Vermisste Personen mit einer Wärmebildkamera, beseitigten eine Ölspur und löschten einen Pkw-Brand.

Fotos: Denise Gerstenberger

Muggendorfer Sport- und Spielmeile erweitert

Rechtzeitig zu ihrem 75-jährigen Gründungsfest konnte die Sportvereinigung Neideck am 25. September ihre neue „Fitnessinsel“ einweihen. Die Anlage, bestehend aus mehreren Reckstangen sowie Kletter-/Hangelelementen bietet allen Altersgruppen Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Auf der neuen Slackline können Gleichgewichtssinn und Kraft trainiert werden.

Zur feierlichen Eröffnung der Anlage durfte Vorstand Maximilian Martin neben Bürgermeister Marco Trautner weitere Gäste aus der Politik begrüßen, darunter Staatsminister Thorsten Glauber, Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert, MdL Michael Hofmann und Landrat Dr. Hermann Ulm. Karsten Beck, Jugendbeauftragter des Marktes Wiesenttal und Mitinitiator des Projekts, nutzte die Gelegenheit, um sich bei der Sportvereinigung Neideck, den beteiligten Firmen sowie den ehrenamtlichen Helfern für die Projektumsetzung und den Spendern für die finanzielle Unterstützung zu bedanken. Zusammen mit dem Sportplatz und dem nahegelegenen Spielplatz ist nun eine attraktive „Sport- und Spielmeile“ mit abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten entstanden.

Fotos: Karsten Beck

Gscheitgut essen

Die Gscheitgut-Gasthäuser sind ein Zusammenschluss von Gastronomen, die besonderen Wert auf die Verwendung regionaler Lebensmittel legen. Gemeinsam führten sie in diesem Jahr mehrere kulinarische Themenwochen durch. Dadurch wollen sie das Bewusstsein für qualitativ hochwertige Produkte aus der Region erhöhen und die Erzeuger-Verbraucher-Bindungen stärken. Begleitet wurde die Aktion von einer Bierfilzkampagne. Mittels QR-Code konnten sich die Gäste über die Regionalprodukte Kirschen, Streuobst und Fisch informieren.

Neue Bestuhlung für das Vereinshaus des DJK-FC Schlaifhausen

Im Jahr 2013 weihte der DJK-FC Schlaifhausen sein Sportheim ein, dass mit großem ehrenamtlichen Engagement der Vereinsmitglieder aufgebaut wurde. Als Bestuhlung dienten seither ausgemusterte Möbel einer Kantine, die inzwischen jedoch erhebliche Schäden aufwiesen. Neben den Fußballern, werden die Räumlichkeiten auch von einer Gymnastikgruppe, Dartspielern, dem Gesangsverein, der Musikkapelle, den Kommunions- und Firmungskindern, den Senioren sowie dem Gemeinderat  genutzt. Da das Vereinshaus so vielseitig genutzt wird und eine echte Bereicherung für das Gemeinschaftsleben darstellt, unterstützte die ILE gerne die Anschaffung neuer Stühle und Tische. 

Nisthilfen für Wildbienen

Der Lehrbienenstand in Lützelsdorf versteht sich als modernes Informationszentrum und als Ort des Austausches. Um das Angebot des Kreisverbands Imker Forchheim e.V. zu erweitern, förderte die ILE Fränkische Schweiz AKTIV die Anschaffung von Nisthilfen für Wildbienen sowie die Errichtung eines Informationsstandes. Hier können sich interessierte Anwohner und Gäste darüber informieren, welche Arten von Nisthilfen wirklich sinnvoll sind.

Die Eröffnung fand am 9. Oktober feierlich im Rahmen der Klimawoche Forchheim statt. Bürgermeister Steffen Lipfert überreichte den Förderhinweis an Wolf-Dietrich Schröber, den Vorsitzenden des Kreisverbands der Imker im Landkreis Forchheim. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch Frau Zeitler vom Amt für Ländliche Entwicklung, die das Förderprogramm FlurNatur vorstellte.  Für ein originelles Kinderprogramm sorgten die Ranger des Naturparks Fränkische Schweiz.

Foto: Corinna Brauer

Waldspielplatz in Leimersberg

Eine Gemeinschaft aus Nachbarn in Leimersberg möchte Kindern ein besonderes Spielerlebnis ermöglichen. In Eigenleistung bauten sie einen besonderen Waldspielplatz und bieten so eine neue Erfahrung mit dem Abenteuer Natur. Beratende Unterstützung bekamen sie dabei von der Firma „Spielsinn“ aus Gößweinstein.

Der 2. Bürgermeister Georg Bauernschmitt überreichte Frau Simmerlein das Förderschild, die es stellvertretend für alle Ehrenamtlichen entgegennahm.

Foto: Stefan Simmerlein

Ferienprogramm in Wiesenttal

Drei Mütter aus Wiesenttal schlossen sich im Jahr 2019 zusammen und gründeten die Elterninitiative „Familiennetzwerk Wiesenttal“. Seither ergänzen sie das bestehende Kinder- und Jugendangebot durch ehrenamtlich organisierte Aktionen. Die Materialbeschaffung erfolgte entweder privat oder über Schenkungen. Damit die Engagierten auch weiterhin ein spannendes Ferienprogramm und Aktionstage veranstalten können, unterstützen wir die Anschaffung einer Pädagogischen Grundausstattung an Spielzeug sowie eine Sicherheitsausstattung.

Foto: Familiennetzwerk Wiesenttal

Neuer Spielplatz in Ebermannstadt

Vereinsmitglieder des TSV Ebermannstadt errichteten mit Unterstützung des Regionalbudgets einen Spielplatz. Bürgermeisterin Christiane Meyer überreichte dem langjährigen TSV-Mitglied und Trainer Alexander Korn das Förderschild. Dank dieser Förderung gibt es jetzt am TSV Gelände ein richtig gutes Spielangebot: Wo bisher nur ein Sandkasten stand, ist dank viel ehrenamtlichen Engagements durch die Vereinsmitglieder ein Spielplatz mit Balancenetz,  Seilparcours, Nestschaukel und Rutschenturm entstanden. Der Spielplatz befindet sich direkt am Gelände und ist frei zugänglich.

Musikalische Frühförderung in Weilersbach

Das neue Vereinsheim der Weilersbacher Musikanten soll mit Leben gefüllt werden. Und wie geht das besser als mit Kinder- und Jugendarbeit? Für die musikalische Früherziehung und den Musikgarten unterstützt die ILE den Musikverein bei der Anschaffung eines komplett ausgestatteten Instrumentenschranks. 

Denkmalgerechte Sanierung des Bahnhofs Behringersmühle

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz erhält Unterstützung von der ILE bei der denkmalgerechten Sanierung des Bahnhofes Behringersmühle. Bürgermeisterin Christiane Meyer überreichte in ihrer Funktion als 1. Vorsitzende der ILE Fränkische Schweiz AKTIV das Förderschild an den Vorstand der Dampfbahn Johannes Füngers. Dank des Regionalbudgets erstrahlt die Wartehalle am  Bahnhof Behringersmühle in neuem Glanz: Der Verein ließ die Fenster und Türen durch eine Schreinerei denkmalgerecht wiederherrichten. Die insgesamt 55 Fensterflügel, die Fensterstöcke und die zweiflügelige Eingangstür wurden abgeschliffen, gestrichen und der Kitt erneuert. 

Offene Nähwerkstatt des Mütterzentrums Ebermannstadt

Ein neues attraktives Nähangebot wartet im Mütterzentrum Ebermannstadt! Dank der Unterstützung durch das Regionalbudget gibt es ab jetzt Nähmaschinen und eine Grundausstattung zum textilen Arbeiten im MüZe. Bürgermeisterin Christiane Meyer besuchte am vergangenen Samstag das Team in der Bahnhofstr. 5 und überreichte das Förderschild.  Übrigens werden noch ehrenamtliche Helfer für die Nähwerkstatt gesucht. Aktuelle Termine erfahren Sie auf der Webseite des MüZe http://www.muetterzentrum-ebermannstadt.de/index.php/naehwerkstatt 

Ausstellungstafeln in Leutenbach

Der Ortsverein Leutenbach des Fränkische Schweiz Vereins benötigte für seine Fotoausstellungen und Dokumentationen beleuchtete Ausstellungstafeln. In der Vergangenheit wurden auf diese Weise alte Hochzeits- und Kommunionsbilder sowie Klassenfotos und Dokumentationen zu Vereinsjubiläen präsentiert. Die ILE unterstützte die Anschaffung mit Hilfe des Regionalbudgets und freut sich auf viele weitere Ausstellungen. Die Tafeln können übrigens auch von anderen Vereinen ausgeliehen werden.

Ausbau des gemeinnützigen Cafés am Feuerstein

Die Ökologische Landvolkshochschule Feuerstein gründete im Jahr 2020 ein gemeinnütziges Café, das als Treff- und Kulturort dienen soll. Dank des Regionalbudgets konnten Stühle und Tische für den Außenbereich angeschafft werden. Bürgermeisterin Christiane Meyer überreichte dem Leiter Thomas Lang das Förderschild. Das Café ist jeden 2.Sonntag geöffnet und wird von freiwilligen Helferinnen und Helfern betrieben. Das Angebot umfasst Kaffee und Kuchen in 100%-iger Bioqualität.

Fotos: Pia Keller

Treffpunkte für Jung und Alt in Kirchehrenbach

Im letzten Jahr erbaute der TSV Germania mit Unterstützung der ILE einen Spielplatz auf seinem Vereinsgelände. Seitdem wird die Anlage sowohl von Vereinsmitgliedern als auch von Wanderern und Spaziergängern sehr gut besucht. Deshalb sollten neue Treffpunkte für verschiedene Altersgruppen auf dem Platz geschaffen werden. Bürgermeisterin Anja Gebhardt überreichte das Förderschild des Regionalbudgets, mit dem wir die Anschaffung der Sitzgelegenheiten  förderten. Die Arbeiten wurden größtenteils in Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder erledigt.

Sanierung und Aufwertung des Weißenbachgrabens

Der Weißenbachgraben liegt entlang des beliebten Kirschwanderweges in Pretzfeld. Durch Ablagerungen im Flussbett überschwemmte der Weißenbach jedoch regelmäßig den anliegenden Wanderweg. Die Mitglieder des Fränkische Schweiz Vereins Unteres Trubachtal sanierten in ehrenamtlicher Arbeit den Bachlauf sowie den Wanderweg. Außerdem stellten sie Nisthilfen für Fledermäuse und Informationstafeln rund um das Thema Bäume auf. Damit ist dieser besondere Wanderweg um ein Highlight reicher. Bürgermeister Steffen Lipfert besuchte das Projekt und übergab den engagierten Vereinsmitgliedern das Förderschild.

Eine Tuba für Musikschüler

Dem Gößweinsteiner Nachwuchsorchester mangelt es an Tubaspielern. Da die Anschaffung sehr teuer ist, erlernen nur noch wenige dieses Instrument. Mit Unterstützung des Regionalbudgets konnte der Musikverein Gößweinstein ein Leihinstrument anschaffen, um junge Musikanten auszubilden. Der 1. Vorsitzende Thomas Müller und sein Musikschüler freuen sich über die neue Tuba.

Junger Tubaspieler

Aufwertung der Grünen Lunge Streitbergs

Der 6000qm große Park des Seniorenzentrums Martin Luther wird sowohl von Senioren, aber auch von Kindern der benachbarten Tagesstätte und Touristen rege genutzt. Deshalb soll die grüne Lunge Streitbergs aufgewertet werden. Mit Hilfe einer ortsansässigen Firma wurden der Bachlauf sowie der Wassergraben zum Teich freigelegt und neu gestaltet. Die Terrassen wurden neu verkleidet und bepflanzt. Dadurch entstand eine kleine Oase zum Wohlfühlen und Erholen. Bürgermeister Marco Trautner überzeugte sich von der gelungenen Arbeit und überbrachte das Förderschild des Regionalbudgets.

Fotos: Ralf Hartmann

Verschönerung des Vereinsheims in Leutenbach

Das Vereinsheim des FC Concordia Leutenbach dient nicht nur seinen Mitgliedern, sondern auch anderen ortsansässigen Vereinen, der Gemeinde, Firmen oder Privatpersonen als Location. Doch die Einrichtung war in die Jahre gekommen und bedurfte dringender Renovierung. Daher nahmen die Vereinsmitglieder die Neugestaltung der Innenräume mit viel ehrenamtlichem Engagement in Angriff. Sie erneuerten Vorhänge und Beleuchtungen, richteten eine Kinderspielecke ein, strichen die Wände und tauschten Steckdosen aus. Jetzt erstrahlt das Vereinsheim in neuem Glanz. Bürgermeister Florian Kraft und Vorstandsmitglied Christian Kraft präsentieren stolz das Förderschild des Regionalbudgets.

Fotos: Christian Kraft

Erweiterung des grünen Klassenzimmers in Wiesenthau

Das grüne Klassenzimmer der Grundschule in Wiesenthau dient den Klassen als außergewöhnlicher Lernort. Auf im Halbkreis angeordneten Steinblöcken können Schüler lernen, erleben und verstehen. Um diesen besonderen Platz auch im Sommer sicher nutzen zu können hat die Gemeinde ein Sonnensegel angeschafft. Bürgermeister Bernd Drummer überbrachte den Kindern das Förderschild des Regionalbudgets. Das grüne Klassenzimmer ist nach Schulschluss auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Klappstuhl-KulTour – Kultur on Tour in der Fränkischen Schweiz

Die Klappstuhl-KulTour bietet ein niedrigschwelliges Kulturangebot an wechselnden ausergewöhnlichen Orten in der Fränkischen Schweiz. Die Erschließung ungewöhnlicher Spielorte eröffnet ganz neue Bühnen für die Künstler. Der Besuch der besonderen Schauplätze, die sonst nicht touristisch vermarktet werden, macht einen zusätzlichen Reiz aus. Auch der Art der Veranstaltung sind keine Grenzen gesetzt. Aufgeführt werden können zum Beispiel Theater, Konzerte, Workshops , White Dinner und vieles mehr. Da die Anfahrtswege kurz sind und die Eintrittsgelder auf Spendenbasis beruhen, ist das Kulturangebot niedrigschwellig und für jedermann zugänglich.

Initiert wird dieses besondere Kulturangebot von sieben Privatpersonen, die sich aktuell in der Vereinsgründung befinden. Mit Hilfe des Regionalbudgets wurden die Anschaffung der Beleuchtung, Toiletten, eines Anhängers mit Klappstühlen sowie Werbematierial gefördert. Bürgermeister Marco Trautner übergibt der Initiatorin Petra Göttlicher das Förderschild des Regionalbudgets.

Im Jahr 2021 konnten bereits vier besondere Events durchgeführt werden. Den Auftakt machte ein sehr gut besuchtes Konzert am Hackschnitzelplatz in Streitberg. Dem folgten ein Kinoabend in einer Reithalle in Engelhardsberg, ein Impulsspaziergang am Waldkindergarten Wiesenttal sowie ein Gruselabend am Lagerfeuerplatz der Burg Feuerstein in Ebermannstadt.Die Klappstuhl-KulTour ist ein deutschlandweit einzigartiges Projekt

Ein Beachvolleyballplatz in Pinzberg

Die Mitglieder des Vfl Dobenreuth errichteten einen Beachvolleyballplatz, der nicht nur den Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht, sondern jedem, der sich gerne körperlich betätigen möchte. Bürgermeisterin Elisabeth Simmerlein eröffnete den Platz feierlich mit dem ersten Aufschlag.

Fotograf: Alfons Jakob

Trimm-Dich-Pfad in Unterleinleiter

Die Gemeinde Unterleinleiter errichtete eine Slackline auf dem Spielplatz. Außerdem wurde ein Trimm-Dich-Pfad mit zehn Stationen im ganzen Gemeindegebiet angelegt. Bürgermeister Alwin Gebhardt brachte das Förderungsschild des Regionalbudgets an.

Spielplatz

Ausstattung für die SoLaWi

Der Verein Solidarische Landwirtschaft Ebermannstadt e.V. organisiert gemeinschaftlichen Gemüseanbau und leistet damit einen Beitrag für einen ökologischen und fairen Lebensmittelkreislauf. Verpackungen und weite Transportwege werden unnötig. Im Rahmen des Regionalbudgets unterstütze die ILE die Anschaffung eines Anhängers, der zur Gemüseausgabe, dem Transport von Gartengeräten sowie als Lager genutzt wird. Bürgermeisterin Christiane Meyer überbrachte den Hobby- und Berufsgärtnern das Förderschild.

Fotos: Susa Kemmer

Digitale Anzeigetafel für den TSV Ebermannstadt

Der TSV Ebermannstadt rüstete seinen Sportplatz mit einer digitalen Anzeigetafel auf. Die Anschaffung wurde durch das Regionalbudget gefördert. Bürgermeisterin Christiane Meyer überbrachte den Sportlern das Förderschild.

Foto mit Frau Meyer

Dorfbrauerei in Kunreuth

Im historischen Ortszentrum Kunreuths gibt es eine Ansammlung von Leerständen über deren zukünftige Nutzung die ILE sich schon seit längerem Gedanken macht. Der Verein Kunreuth – hier lässt sich´s leben e. V. hatte im letzten Jahr die Idee, in eines der Gebäude eine Vereinsbrauerei einziehen zu lassen. Der Vorschlag fand in Kunreuth viele Unterstützer, die sich unter Anleitung eines Braumeisters an der Herstellung von Bier beteiligen wollen. Gebraut werden soll nach Möglichkeit mit biologischen und regional angebauten Zutaten. Mit dem Regionalbudget förderte die ILE die Anschaffung einer Brauanlage. Die Fotos zeigen, welche unglaubliche Aufwertung des Gebäudes der Verein bereits erreichen konnte.

Weihnachtskrippe in Weilersbach

Im Jahr 2020 hat der Heimat- und Trachtenverein Weilersbach eine Weihnachtskrippe erbaut. Mit viel ehrenamtlicher Arbeit wurde ein Stall gebaut, in dem zur Weihnachtszeit Maria, Josef und das Jesusbaby betrachtet werden können. Die Krippe fand in der Öffentlichkeit großen Zuspruch, weshalb sie 2021 erweitert werden sollte. Mit Hilfe des Regionalbudgets wurden handgeschnitzte Figuren für die Heiligen Drei Könige angeschafft. Ihre Kleidung wurde von Ehrenamtlichen selbst genäht. 

© Fränkische Schweiz AKTIV e. V.   ●   Kirchenplatz 2   ●   91320 Ebermannstadt   ●   09194/ 979 9428