Gelbes Band ist gestartet

Startschuss zum Ernten: Die 12 Kommunen im Kerngebiet der Fränkischen Schweiz haben ihre Obstbäume mit Gelben Bändern markiert

Obst, das nicht geerntet wird, verfault. Schade drum! Erst recht bei einer solchen Obstvielfalt, wie sie für die Fränkische Schweiz typisch ist. Die Bürgermeister der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) „Fränkische Schweiz Aktiv“ setzen ein Zeichen gegen den zunehmenden Obstdiebstahl und für den Erhalt der Streuobstwiesen. Gemeinsam mit ihren Bauhofmitarbeitern haben sie in den letzten zwei Jahren rund 500 Obstbäume mit dem „Gelben Band“ markiert.

Die Aktion „Gelbes Band“ startete im Jahr 2018 in Baden-Württemberg und ist mittlerweile auch in anderen Bundesländern vertreten, zum Beispiel in Niedersachsen und Hessen. Im Jahr 2020 wurde das Projekt mit dem Bundespreis ausgezeichnet.

In diesem Jahr erstmal mit dabei ist auch das Tiefbauamt des Landkreises, das die Obstbäume entlang der Kreisstraßen markiert und zum Pflücken freigibt. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an Herrn Klimek, der in Abstimmung mit unserem ILE-Management, unsere Baumanhänger an den Obstbäumen anbringt.

Wo finden Sie die Obstbäume?
Unterwegs beim Wandern durch „die Fränkische“ werden Sie garantiert auf gelb markierte Bäume treffen. Bitte nur soviel Obst mitnehmen, wie Sie auch tragen können. Wer gezielt zum Apfelernten losfahren möchte, dem sei ein Blick auf die Webseite Schätze Frankens von der Umweltstation Liasgrube empfohlen. Hier haben wir einige Standorte veröffentlicht.

Zwei Ziele verfolgen die Gemeinden damit:

  1. Den „Erntetourismus“ genau an die Bäume lenken, an denen das Ernten ausdrücklich erlaubt ist.
  2. Dem Verderben von nicht geerntetem Obst entgegenwirken
Bürgermeister Florian Kraft (Leutenbach) und Roland Schmitt von der Obstwiese Schmitt markieren die ersten Apfelbäume, Foto: Thorsten Lehmann
Die Auftaktveranstaltung fand auf der Obstwiese Schmitt statt Foto: Thorsten Lehmann

Dabei setzen wir auf nachhaltige Baumanhänger, die aus 100% recycelfähigem Material bestehen. Damit informieren wir über die Pflückregeln. Die Bauhöfe haben in den letzten Wochen alle Bäume auf kommunalen Flächen markiert und auch Landwirte holen sich seit diesem Jahr einzelne Anhänger im ILE-Büro in Ebermannstadt ab.

Der Baumanhänger kommt so gut an, dass er mittlerweile nicht nur in unserer ILE-Fränkische Schweiz AKTV an den Bäumen hängt, sondern auch:

  • in der ILE Rund um die Neubürg,
  • in der ILE Regnitz Aisch,
  • In der ILE Schwarzachtal Plus,
  • beim LPV Weidenberg und
  • dem Umweltamt Mörfelden-Walldorf

über die Pflückregeln informiert. Das ist wichtig, denn das Gelbe Band ist noch nicht so etabliert, dass jeder etwas damit anfangen kann. Das ist gelebte Kooperation über kommunale Grenzen hinweg. Nur so kann eine nachhaltige Regionalentwicklung gelingen

Baumanhänger aus recylfähigem Material informieren über die Pflückregeln
Roland Schmitt (Obstwiese Schmitt), Bürgermeisterin Christiane Meyer (Ebermannstadt) und ILE Managerin Corinna Brauer
BürgermeisterInnen, Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura, Bauhofmitarbeiter, Lias Grube und der LPV verbunden durch das gelbe Band

Ein kurzes Video über die Auftaktveranstaltung und die Aktion wurde in der Frankenschau vom 12.09.2022 gezeigt und findet sich unter BR24. Der Beitrag zum Gelben Band beginnt bei Minute 17 und ca. Sekunde 45.

© Fränkische Schweiz AKTIV e. V.   ●   Kirchenplatz 2   ●   91320 Ebermannstadt   ●   09194/ 979 9428