Die Bilanz des Regionalbudgets 2022: Insgesamt 20 Projekte mit großer Wirkung

Wie viele Ehrenamtliche sich für ihre Heimat engagieren, wird beim diesjährigen Regionalbudget wieder deutlich. Tausende von ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden flossen in die Projekte, die die Kommunen der Integrierten Ländlichen Entwicklung im Rahmen des Regionalbudgets gefördert haben. „Menschen engagieren sich, weil sie in der Familie, in der Kita, in der Kirche, im Verein, in der Feuerwehr oder an einem der vielen anderen Orte, an denen Gesellschaft stattfindet, Gemeinschaft erfahren haben. Sie engagieren sich vor allem, weil sie Freude daran haben – und wir geben ihnen mit dem Regionalbudget die finanziellen Möglichkeiten dazu”, freut sich Christiane Meyer, die 1.Vorsitzende der ILE Fränkische Schweiz AKTIV.

Insgesamt 20 Projekte wurden im Jahr 2022 mithilfe des Regionalbudgets gefördert, erläutert Corinna Brauer, die Managerin der Integrierten Ländlichen Entwicklung Fränkische Schweiz AKTIV. Der Gesamtinvest aller bewilligten Projekte betrug rund 172.000 €, davon wurden 100.000,- € durch die ILE gefördert. Einige Projekte stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Eröffnung der Vielfaltswiese Johanna in Gößweinstein mit Initiatorin Christina Haas (r.), Naturparkrangern (l. u. hinten) und den Kindern des ILE-Ferienprogramms (Foto: Josef Lindner)

Durch viel privates Engagement von Christina Haas entstand neben der Fellner Doline in Gößweinstein die „Vielfaltswiese Johanna“ mit Waldsofa, Bienenhotel, Streuobstbäumen und Insektenhotels. Die Benennung der Wiese geht auf die 96-jährige Johanna zurück, die auf eben dieser Wiese schon als Kind Ziegen hütete und den Wunsch hegt, dass es auf „ihrer“ Wiese weiterhin lebendig zugeht. Christina Haas nahm das zum Anlass, die Wiese so umzugestalten, dass auf kleinstem Raum eine große Vielfalt gefördert wird und in Zukunft nachhaltige Projekte entstehen können. An anderer Stelle wurde in Gößweinstein ebenfalls ein Raum der Begegnung und des Verweilens geschaffen. Initiiert und koordiniert von der Katholischen Kirchenstiftung Herz Jesu Kleingesee ist ein schöner Dorfplatz entstanden. Durch die Kirchehrenbacher Heimatfreunde wurde in der Gemeinde ein Ort für Kultur in Form einer Kunstskulptur und passenden Sitzgelegenheiten geschaffen. Die Skulptur „Erzählkugel“ avanciert zum beliebtesten Fränkische-Schweiz Motiv auf Instagram. Auch Kunreuth hat vom Regionalbudget 2022 profitiert. Hier wurde dank des Heimat- und Trachtenvereins innerhalb von zwei Monaten ein geschmackvoller Brotbackofen in der Dorfmitte gebaut.

In Leutenbach konnten mithilfe des Regionalbudgets neue Anschaffungen im Vereinsheim des FC Concordia getätigt werden und in Pinzberg wurde durch die Initiative der Freiwilligen Feuerwehr ein Defibrillator am Feuerwehrhaus angebracht, der die medizinische Notfallversorgung unterstützt. Der dortige Musikverein wurde mit Stühlen und Tischen für den Probenraum im renovierten „Alten Schulhaus“ verstärkt, was auch den Seniorentreffen und Pfarrgemeinderatssitzungen zu Gute kommt.

Die Feuerwehr Wannbach in Pretzfeld gestaltete dank vieler helfender ehrenamtlicher Hände die Hütte am Festplatz in Wannbach zu einem ansprechenden Familientreffpunkt. In Wiesenthau nutzte der Verein ZSG Germania das Regionalbudget zur Renovierung ihres Verkaufswagens und der Krieger- und Militärverein Schlaifhausen zum einen für die Beleuchtung des Kriegerdenkmals und zum anderen für die Restaurierung der historischen Vereinsflagge.

Sportlich geht es in Weilersbach zu. Der Sportverein setzte mithilfe des Regionalbudgets den Bau eines Beachvolleyballfelds und einer Boule-Bahn um. Die Wiesenttaler schätzen das gesellige Spiel mit den schweren Kugeln ebenfalls und dem VDK Muggendorf wurde eine neue Boule-, Pétanque- oder Boccia-Bahn gefördert. Das Kinderheim jule konnte mit Hilfe der Förderung ein lange ersehntes Herzensprojekt verwirklichen: Im Ortszentrum steht neben dem Gebäude des Kinderheims ein öffentlicher Bücherschrank und ein Waldsofa. Jeder ist herzlich dazu eingeladen im Schrank zu stöbern, Bücher mitzunehmen oder welche zu spenden.

Eröffnung des Bücherschranks in Unterleinleiter mit dem Kinderheim jule unter Ulrike Brietz (hinten l.) und Alwin Gebhardt (Bürgermeister von Unterleinleiter, hinten r.)

Wir freuen uns, dass das Regionalbudget 2022 so vielen Menschen in der Fränkischen Schweiz Herzensprojekte ermöglichen konnte, die sonst an finanziellen Hürden gescheitert wären. Auch für das Jahr 2023 werden von der ILE Fränkische Schweiz AKTIV wieder Ideen gesucht, um das Leben auf dem Land attraktiver zu gestalten. Mit dem Regionalbudget fördert das Amt für Ländliche Entwicklung diverse Kleinprojekte, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) dienen und im Gebiet eines kommunalen ILE-Zusammenschlusses liegen. Sie haben Zuhause, in Ihrem Verein oder mit Freunden und Bekannten zusammen ein Herzensprojekt? Das Engagement ist da, nur der finanzielle Rahmen sprengt die eigenen Möglichkeiten? Wer sich um eine Förderung bewerben möchte, kann sich direkt an die ILE Geschäftsstelle wenden. Eine Antragstellung ist noch bis zum Montag, 21. November 2022 ausschließlich per E-Mail an corinna.brauer@ile-fsa.de möglich. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Idee förderwürdig ist oder Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Alle Informationen und Antragsformulare finden Sie unter www.ile-fsa.de.

Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

21

© Fränkische Schweiz AKTIV e. V.   ●   Kirchenplatz 2   ●   91320 Ebermannstadt   ●   09194/ 979 9428