Vor gut einem Jahr wurde die Bürogemeinschaft MP 18, in der das Allianzmanagement der ILE, das Zentrenmanagement und das Jugendbüro Ebermannstadt tätig sind, gegründet. Das nahmen Frau Zettlmeißl, Frau Eckert und Frau Kurth-Lipfert als Anlass, Bürgermeister, Kollegen und Projektpartner zu einer kleinen Adventsfeier einzuladen.
Die Bürogemeinschaft ist eine gute Möglichkeit für das Allianzmanagement, an einem neutralen Ort zu sitzen anstatt in einem der 12 Rathäuser. Trotzdem gibt es Kollegen mit ähnlichen Zielen und Projekten, mit denen man sich austauschen, gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten kann.
Im ersten Jahr der ILE ist viel passiert. Die Internetseite des Vereins ist online gegenagen und wird seither mit reichlich Informationen gefüllt. Der 1. Regionale Genussmarkt, der im Juli in Ebermannstadt stattfand, war ein voller Erfolg. Die ILE Fränkische Schweiz AKTIV wurde gemeinsam mit der ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz ZUR Öko-Modellregion ausgezeichnet. Mit Start zum 1.11.2019 wurden Thomas Lang und Sabine Hafner als Projektmanagement der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz engagiert.



Zudem läuft die Zusammenarbeit der Kommunen sehr gut. Es gab mehrere Vernetzungstreffen Bürgermeister, der Bauhöfe und der Organisatoren der Ferienprogramme. AUßerdem wurde ein Immobilienportal aufgebaut, auf dem Baugrundstücke, Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien zum Kauf und zur Miete angeboten werden können.
Für das Jahr 2020 sind schon jetzt eine Menge Projekte in der Vorbereitung. Ein ganz besonderes Projekt für das kommende Jahr ist das Regionalbudget. Mit dem Regionalbudget sollen Kleinprojekte gefördert werden, die zwischen 625€ und 20.000€ kosten. Für Vereine, Dorfgemeinschaften oder Kommunen ist das Regionalbudget eine einfache Möglichkeit eine finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu bekommen. Denkbar wären zum Beispiel die Gestaltung eines Dorfplatzes oder die Anschaffung von Spielgeräten für einen Spielplatz. Anfang nächsten Jahres wird die Bewerbungsphase starten.
Natürlich wird es auch den 2. Regionalen Genussmarkt geben. Dieses Jahr findet die Veranstaltung am Samstag, den 4. Juli 2020, während des 50-jährigen Jubiläums in Weilersbach statt. Auch dieses Mal wird es wieder leckeres Essen aus der Region, ein spannendes Unterhaltungsprogramm und gute Musik geben.
Außerdem wurde im Oktober der Beschluss gefasst, ein Kernwegekonzept zu erstellen. Dafür wird ein externes Büro engagiert, das in Zusammenarbeit mit den Landwirten, den Kommunen und dem Naturschutz die landwirtschaftlichen Hauptwege erarbeitet. Das Konzept ist eine Grundlage für die Förderung von Straßenbau und –sanierung.
Weiterhin werden die Mitglieder unter anderem entscheiden, ob Sie eine Praktikums- und Ausbildungsmesse und ein Regionalgeld initiieren möchten. Ideen gibt es in jedem Fall reichlich.