Willkommen auf der Internetseite der ILE Fränkische Schweiz AKTIV
Im Namen der 12 Allianzgemeinden möchte ich alle Besucher herzlich begrüßen.
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ wurde im Januar 2017 der Verein „ILE Fränkische Schweiz AKTIV“ gegründet. Durch Integrierte Ländliche Entwicklung wollen wir unsere Heimat gestalten, ihre Attraktivität steigern und sie gemeinsam in die Zukunft führen. Zusammen mit unseren Bürgerinnen und Bürgern haben wir ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet.
Nach einer Analyse unserer Stärken und Schwächen haben wir
Entwicklungsziele für unsere Gemeinden definiert,
Handlungsfelder festgelegt,
Strategien zur Realisierung der Entwicklungsziele entwickelt und
erste Projekte beschrieben und umgesetzt.
Nun möchte ich Sie herzlich einladen, sich in diesen Prozess aktiv einzubringen und selbst mitzugestalten. Mit unserer Allianz-Managerin Frau Nadine Zettlmeißl steht eine sachkundige Ansprechpartnerin zur Verfügung. Das Allianzbüro am Marktplatz 18 in Ebermannstadt soll als Plattform für ein gutes Miteinander dienen.
Ihre
Christiane Meyer
1. Vorsitzende ILE Fränkische Schweiz AKTIV

Aktuelles

Kernwegekonzept – Öffentliche Auftaktveranstaltung
Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft und die veränderten Mobilitäts- und Freizeitbedürfnisse haben die Anforderungen an das landwirtschaftliche Wegenetz verändert. Während die landwirtschaftlichen Maschinen immer schwerer und schneller werden, nutzen auch Radfahrer und

Bewerbungsstart Regionalbudget 2021
Auch in diesem Jahr unterstützt die ILE Fränkische Schweiz AKTIV Kleinprojekte aus der Region mit insgesamt 100.000€. Möglich ist das durch das Förderprogramm „Regionalbudget“, das bereits im vergangenen Jahr sehr erfolgreich umgesetzt wurde.

19. Mitgliederversammlung – Regionalbudget 2021 beschlossen
Am 24.11.2020 fand die 19. Mitgliederversammlung in Kunreuth statt. Die Bürgermeister*innen diskutierten die Ergebnisse des September-Workshops und verabschiedeten die neue Prioritäten und Projektideen. Im Anschluss stellte die Vorsitzende Frau Meyer die aktuellen Stände

Konzept für Wohnmobilstellplätze
Viele Menschen nutzten den „Corona-Sommer“ 2020 dafür, um die Heimat neu zu entdecken und Urlaub in der Region zu machen. Die Fränkische Schweiz war dabei ein besonders beliebtes Urlaubsziel. Mancherorts führte das jedoch

7. Netzwerktreffen der ILE-Manager
Am Mittwoch, den 23.09.2020 trafen sich die Manager aus 11 oberfränkischen ILEs zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Dieses Mal fand das Treffen in Himmelkron in der ILE Fränkisches Markgrafen und Bischofsland (ILE FMB) statt. Themenschwerpunkte

Das Regionalbudget – Hoch hinaus in Leutenbach
Auch in der Gemeinde Leutenbach konnte durch das Regionalbudget ein Spielplatz weiter ausgebaut werden. Die Kinder dürfen sich über eine ganz besondere Wippe freuen. Die ILE unterstützt das Projekt mit 3.826,95 €.

Das Regionalbudget – Sport unter freiem Himmel
Bewegung an der frischen Luft tut gut! Das findet auch die Wählergemeinschaft Pretzfeld Altreuth. Zusammen mit dem Fränkische Schweiz Verein Pretzfeld, dem Musikverein, dem Sportverein und der Feuerwehr Pretzfeld sowie mit Unterstützung der

18. Mitgliederversammlung – Workshop für neue Ideen
Die 18. Mitgliederversammlung fand in der Sport- und Bürgerhalle der Stadt Waischenfeld statt. Das Treffen fand unter dem Motto „Workshop – Zeitplan für die nächsten 1,5 Jahre“ statt. Um möglichst viele Blickwinkel bei

Imagefilm Streuobstwiesen – Dreharbeiten abgeschlossen
Die Dreharbeiten liefen im August und September. Von der Produktion über die Verarbeitung bis zur Vermarktung wurden verschiedene Drehorte in allen vier ILE-Gebieten ausgewählt. Unter anderem interviewte unser Kamera-Team alteingesessene Obstbauern und junge

Das Regionalbudget – Jetzt wird geklettert
Rechtzeitig zum Beginn der Ferienbetreuung in der benachbarten Grundschule durften sich die Kinder über eine neue Kletterkombination am Spielplatz freuen. Möglich gemacht haben das die Spielplatzfreunde Muggendorf, ein Zusammenschluss von Muggendorfer Familien, die

Das Regionalbudget – Ein neues Dach für Engelhardsberg
Seit der Schließung der letzten Gaststätte in Engelhardsberg ist das Jugend- und Vereinshaus der einzige Treffpunkt des Ortes. Neben den vielen Vereinen, die hier unterkommen werden auch verschiedene Veranstaltungen ausgetragen. Unter anderem treffen

Das Regionalbudget – Kultur zieht im Sportheim ein
Die Abteilung Fußball des TSV Ebermannstadt hat Anfang des Jahres erstmals eine Veranstaltung ihrer neuen Kulturreihe „Kultur im Ebermannstädter Sportheim“, kurz KiEbsS, durchgeführt. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte der Sportverein das Kulturprogramm der Fränkischen

Steuerungsrunde der Öko-Modellregion trifft sich in Gößweinstein
Gut ein Jahr ist es her, dass die Fränkische Schweiz zur Öko-Modellregion ausgezeichnet wurde. Seit Anfang des Jahres ist das Projektmanagement – bestehend aus Thomas Lang und Sabine Hafner – tätig. Zur ersten

17. Mitgliederversammlung – Ein neues Mitglied im Vorstand
Lange Zeit konnten sich die Mitglieder auf Grund der Corona-Krise nicht persönlich treffen. Doch Ende Juli konnte die konstituierende Sitzung stattfinden. Am 23. Juli 2020 trafen sich die Bürgermeister im Veranstaltungssaal des Familienzentrums

Imagefilm Streuobstwiesen – Neues Kooperationsprojekt
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild der Fränkischen Schweiz. Sie liefern uns jedes Jahr köstliches Obst und sind der Grund dafür, warum es bei uns so viele Brennereien gibt. Darunter finden sich viele

Kernwegenetzkonzept steht in den Startlöchern
Das Projekt „Erstellung eines Kernwegenetzkonzeptes“ ist zum 15. Juni 2020 gestartet. Projektleiter Alexander Heinz vom Unternehmen BBV LandSiedlung wird mit Hilfe der Verwaltungen Kartenmaterial sammeln und aufbereiten. Auf dieser Grundlage wird das Konzept

Das Regionalbudget – Neue Gartengeräte für die SoLaWi
Der Verein SoLaWi Ebermannstadt hat sich im letzten Jahr gegründet und hat mittlerweile über 80 Mitglieder. SoLaWi steht dabei für Solidarische Landwirtschaft, denn die Beteiligten bewirtschaften gemeinsam ein Feld in Pretzfeld. Gegen einen

Landwirtschaftlich genutzte Wege verbessern
Im Oktober 2019 hat die Mitgliederversammlung beschlossen, ein Kernwegenetzkonzept erstellen zu lassen. Dieses Konzept ermittelt die landwirtschaftlichen Hauptwege und ist Grundlage für die Förderung für Straßenbau und –sanierung. Nach erfolgreicher Suche nach einem

Regionaler Genussmarkt ABGESAGT
Auf Grund von COVID-19 und dem Verbot von Großveranstaltungen mussten wir den Regionalen Genussmarkt für das Jahr 2020 leider absagen. Wir freuen uns dafür um so mehr über den Regionalen Genussmarkt 2021.

ILE-Büro ab dem 12. Mai wieder geöffnet
Das ILE-Büro ist ab dem 12. Mai wieder persönlich für Sie da. Bitte vereinbaren Sieim Voraus einen Termin mit uns und beachten Sie unsere Hygienevorschriften.

Das Regionalbudget – Erstes Projekt wird verwirklicht
Der DJK Weingarts ist immer ganz vorne dabei. Anfang Februar hat der Vorstand die allererste Bewerbung für das Regionalbudget eingereicht. Jetzt hat der Sportverein als einer der Ersten mit der Umsetzung begonnen. Das

Kraut-Funding – Ünterstützung für die SoLaWi
Die SoLaWi Ebermannstadt ist ein Verein für Menschen, die gemeinschaftlich ihr eigenes Gemüse regional und ökologisch anbauen möchten. Ihr Ziel ist es durch weniger Verpackungsmüll, weniger Lebensmittelverschwendung und kürzere Transportwege einen Beitrag zum

16. Mitgliederversammlung – Verbesserung des Bahnverkehrs
Für die 16. Mitgliederversammlung trafen sich die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen im Haus des Gastes in Gößweinstein. Es war uns eine besondere Ehre, dass wir den Geschäftsführer der agilis, Dr. Axel Hennighausen zu Besuch

Aufruf zum Regionalbudget gestartet
Der Förderaufruf zum Regionalbudget ist gestartet. Ab sofort können Anträge zur Förderung bei der ILE eingereicht werden. Die ILE Fränkische Schweiz AKTIV unterstützt Kleinprojekte aus der Region mit insgesamt 100.000€. Möglich ist das

15. Mitgliederversammlung – Regionalgeld wird beantragt
Kurz vor Weihnachten trafen sich die Mitglieder der ILE zur letzten Mitgliederversammlung im Jahr 2019. Dieses Treffen war besonders wichtig, da es die Grundlage für das Regionalbudget 2020 bildet. Die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen

Adventsfeier MP 18 – Jahresrückblick und Ausblick auf 2020
Vor gut einem Jahr wurde die Bürogemeinschaft MP 18, in der das Allianzmanagement der ILE, das Zentrenmanagement und das Jugendbüro Ebermannstadt tätig sind, gegründet. Das nahmen Frau Zettlmeißl, Frau Eckert und Frau Kurth-Lipfert

Netzwekrtreffen Bauhöfe/Stadtwerke
Am 14. November 2019 trafen sich die Männer der Bauhöfe und Stadtwerke zu einem 2. Netzwerktreffen. Dieses Mal ging es um die gemeinsame Anschaffung einer Kehrmaschine. Zu diesem Zweck gab es auf dem

Projektmanagement der Öko-Modellregion startet
Es ist soweit: Das Projektmanagement der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz startet zum 01.11.2019! Nach der offiziellen Auszeichnung im Mai trafen sich die Vorstände und ILE-Manager der beiden beteiligten ILEs regelmäßig, um das passende Projektmanagement

14. Mitgliederversammlung – Kernwegekonzept beschlossen
Zur 14. Mitgliederversammlung trafen sich die Mitglieder am Dienstag, den 23.10.2019 in Leutenbach. Das erste Thema des Abends war die Erstellung eines Radwegekonzeptes. Da das Projekt gemeinsam mit dem Landratsamt Forchheim durchgeführt werden

Aufbruch in die Zukunft
Der Verein „Zukunft Gößweinstein“ hat einen Vortragsabend zur Öko-Modellregion organisiert. Unter dem Titel „Aufbruch in die Zukunft“ sprach der Hauptredner Manfred Miosga, Professor für Regionalentwicklung an der Uni Bayreuth, über die aktuelle Landwirtschaftspolitik

Der 1. Regionale Genussmarkt – ein Riesenerfolg
Der 1. Regionale Genussmarkt war ein voller Erfolg. Sechs Stunden lang war der Marktplatz in Ebermannstadt voll von Menschen, die Spezialitäten aus der Fränkischen Schweiz genießen wollten. Neben Käse und Pralinen konnte man

13. Mitgliederversammlung – Besichtigung eines Leerstands
Bei der letzten Mitgliederversammlung besuchten die Bürgermeister ein leerstehendes Anwesen in der Ortsmitte Kunreuths für das eine neue Nutzung gesucht wird. Sie berieten die Eigentümer, welche Förderprogramme es gibt.

Die ILE geht online
Die ILE Fränkische Schweiz AKTIV geht zum 01. Juli 2019 online. Ab sofort finden Sie hier alle Projektbeschreibungen, Kurznachrichten, Protokolle und vieles mehr.

Steuerungsrunde Öko-Modellregion
Für die Öko-Modellregion wird die Steuerungsrunde ein wichtiges Gremium werden. Mit Vertretern des Bauernverbandes, des Amtes für Ernährung, des BUND, der Landesvolkshochschule, des Klimaschutzmanagements und vielen mehr haben wir in dieser Runde ein

12. Mitgliederversammlungen – Gastredner zu Besuch
Für die 12. Mitgliederversammlung waren mehrere Gastredner geladen. Zuerst sprach Jochen Müller, 1. Vorsitzender des „Bürger retten Leben e.V.“ über die Arbeit seines Vereins. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt ein flächendeckendes

ILE-Manager treffen sich in Altendorf
Die oberfränkischen ILE-Manager trafen sich in Altendorf zu einem Netzwerktreffen. Den ILE-Managern wurden die neuen Förderrichtlinien der Dorferneuerung erklärt. Außerdem diskutierten Sie die Chancen und Schwierigkeiten von Kernwegenetzkonzepten. Diese Konzepte beschreiben, welche Wege

Öko-Modellregion – Festakt in München
Die Fränkische Schweiz wurde offiziell zur Öko-Modellregion ausgezeichnet. Frau Kaniber überreichte unserer Gruppe die Urkunde während eines Festakts im Staatsministerium in München.

Öko-Modellregion – wir haben gewonnen
Wir haben gewonnen: Die Fränkische Schweiz wird Öko-Modellregion. Am 2. Mai 2019 wird die offizielle Ernennung in München stattfinden. Danch gilt es ein geeignetes Projektmanagement zu finden, das die im Antrag beschriebenen Projekte

Ferienprogramme
Die Organisatoren der Ferienprogramme haben sich zum zweiten Mal getroffen. Im gegenseitigen Erfahrungsaustausch sprachen sie darüber, welche Aktionen bei Kindern besonders gut ankommen sowie über organisatorische Fragen. Neu dabei ist die Elterninitiative aus

11. Mitgliederversammlung – Zeitplan beschlossen
Die 11. Mitgliederversammlung fand im Rathaus in Pretzfeld statt. Die Bürgermeister beschlossen einen Zeitplan zur Umsetzung des ILEKs. Außerdem tauschten sie sich über das Thema Kommunale Verkehrsüberwachung aus.

Bewerbung Öko-Modellregion fertiggestellt
Nach monatelanger Arbeit präsentiert die Lenkungsgruppe stolz die fertiggestellte Bewerbung als Öko-Modellregion Fränkische Schweiz. Jetzt heißt es Daumen drücken.

Bauhofmitarbeiter tauschen sich aus
Bauhofmitarbeiter aus der ganzen ILE-Region kamen in Ebermannstadt bei den Stadtwerken zusammen und sprachen über gemeinsame Anschaffungen und Fortbildungen.

Ökomodellregion – Projekte ausgewählt
Lebensmittel regional produzieren, verarbeiten und verkaufen – und das auch noch ökologisch: Das ist das Ziel einer Ökomodellregion. Die gemeinsame Bewerbung der ILE Fränkische Schweiz AKTIV zusammen mit dem Wirtschaftsband A9 zur „Ökomodellregion

Fördermöglichkeiten für Kleinstunternehmen und Wirtshäuser
Im Rahmen des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms gibt es eine Förderung von Kleinstunternehmen, die bisher kaum in Anspruch genommen wurde. Gefördert werden Unternehmen, die einen Beitrag zur Verbesserung der Grund- und Nahversorgung leisten, wie Lebensmittelgeschäfte,

10. Mitgliederversammlung – Öffentlichkeitsarbeit und Ökomodellregion
Am 05. Dezember fand in Ebermannstadt die 10. Mitgliederversammlung statt. Im ersten Themenblock wurde die zukünftige Öffentlichkeitarbeit der ILE besprochen. Die Mitglieder beschlossen die Erstellung einer eigenen Internetseite, die voraussichtlich ab Frühjahr 2019

ILE-Vernetzungstreffen in Bamberg
Am 04. Dezember trafen sich die Vertreter von neun oberfränkischen ILEs in Bamberg. Jede Region berichtete von ihren Mitgliedern und den wichtigsten Projekten. So wissen die ILE-Manager an welche Kollegen sie sich bei

9. Mitgliederversammlung – Straßenbau und Straßensanierung
Die Zusammenarbeit als ILE ermöglicht es, wichtige Ansprechpartner zu uns einzuladen. Während der 9. Mitgliederversammlung hatten die Bürgermeister Herrn Zeuschel vom Staatlichen Bauamt Bamberg zu Gast. Er informierte sie zum genauen Planungsstand verschiedener

Allianzmanagerin eingestellt
Der Verein Fränkische Schweiz AKTIV hat eine Allianzmanagerin eingestellt, die das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept umsetzen wird. Nadine Zettlmeißl hat ihre Tätigkeit am 01. Oktober aufgenommen und wird die Stelle vorerst für zwei Jahre

Kernwegekonzept – Öffentliche Auftaktveranstaltung
Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft und die veränderten Mobilitäts- und Freizeitbedürfnisse haben die Anforderungen an das landwirtschaftliche Wegenetz verändert. Während die landwirtschaftlichen Maschinen immer

Bewerbungsstart Regionalbudget 2021
Auch in diesem Jahr unterstützt die ILE Fränkische Schweiz AKTIV Kleinprojekte aus der Region mit insgesamt 100.000€. Möglich ist das durch das Förderprogramm „Regionalbudget“, das

19. Mitgliederversammlung – Regionalbudget 2021 beschlossen
Am 24.11.2020 fand die 19. Mitgliederversammlung in Kunreuth statt. Die Bürgermeister*innen diskutierten die Ergebnisse des September-Workshops und verabschiedeten die neue Prioritäten und Projektideen. Im Anschluss

Konzept für Wohnmobilstellplätze
Viele Menschen nutzten den „Corona-Sommer“ 2020 dafür, um die Heimat neu zu entdecken und Urlaub in der Region zu machen. Die Fränkische Schweiz war dabei

7. Netzwerktreffen der ILE-Manager
Am Mittwoch, den 23.09.2020 trafen sich die Manager aus 11 oberfränkischen ILEs zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Dieses Mal fand das Treffen in Himmelkron in der ILE

Das Regionalbudget – Hoch hinaus in Leutenbach
Auch in der Gemeinde Leutenbach konnte durch das Regionalbudget ein Spielplatz weiter ausgebaut werden. Die Kinder dürfen sich über eine ganz besondere Wippe freuen. Die